<<Zurück

 
 
 
 

Danke für Hildes Geschichte (6)

Henning Sußebach hat mich auf die Idee gebracht, meinen Blog zu nutzen und Hildes Geschichte noch einmal Kapitel für Kapitel zu erzählen - ganz im Sinne seiner Überzeugungen, die er mit dem Aufschreiben der Geschichte seiner Urgroßmutter verbindet. Hilde, meine Mutter ist inzwischen auch Urgroßmutter, und ich stelle mir vor, dass sie ihre Hand nicht nur über mich hält, sondern über alle, die aus ihr hervorgegangen sind. Bert Hellinger macht uns noch einmal darauf aufmerksam, dass zu diesem Hervorbringen unter Umständen - und Hilde hat solche Umstände erlebt - auch die schlimmen Gesellen gehören. Aber werden wir beispielsweise dem Vater meiner Schwester tatsächlich gerecht, wenn wir ihn als schlimmen Gesellen sehen. Der Ausschluss, das beharrliche Weigern auch jenen Ahnen zu sehen und anzunehmen, dem meine Mutter, die Mutter meiner Schwester, die Großmutter meines Neffen und die Urgroßmutter aller Enkel:innen in Hingebung und Liebe begegnete, verhindert dort anzukommen, wo ich mich wähne - als jemand der irgendwann die Augen öffnet, sich noch einmal umblickt, aufsteht und geht - im Einklang mit sich selbst und seiner Geschichte.

Das sechste kleine Kapitel, mit dem das unsichtbare Band schon an Zugkraft gewinnt; eine Päckchen. Hilde lässt es ihrer Schwester gegenüber auf eine Tafel Schokolade schrumpfen - schwindelnd. Ein zunehmendes Schwindeln sollte Hilde - in seiner doppelbögigen Bedeutung - über die nääächsten Wochen begleiten. Die wenigen Worte ließen auf ein Wiedersehen hoffen, das Heckenröschen nahm die Gestalt einer ausgewachsenen Rose an. Das Pendeln zwischen zwei Welten - ihrem Zuhause und dem Goldenen Pflug - eröffnete ihr tatsächlich einen Freiraum, den sie zunehmend kultivieren würde zu einem schwindelerregenden Drahtseilakt in ungeahnten Höhen. Hedwig Courths-Mahler und Rosamunde Pilcher wären dabei allenfalls mit Blick auf die ersten drei Wochen der Begegnung von Hilde und Franz auf ihre Kosten gekommen.

Details

Hildes Geschichte - Das Päckchen

Als Hilde auf die Straße hinaustrat war die Sonne zwar schon verschwunden, aber es war noch warm und es fing eben erst an zu dämmern. Das Päckchen hatte sie in einen Stoffbeutel gepackt und drückte es fest an sich. Sie beeilte sich und nahm eine Abkürzung quer durch die Felder, die gegen Osten vermehrt noch das Ortsbild prägten. Buch Jupp   Hildes Geschichte   final 2 page313 image34 Als sie zu Hause ankam, saß der Vater noch im Häuschen des Treppenaufgangs und rauchte seine Pfeife. „Dass du auch noch einmal nach Hause kommst“, sagte er eher mit freundlichem Unterton in Richtung Hildes, die ihren Vater anlachte und meinte: „Es hat sich aber gelohnt. Heute habe ich eine Mark und zwanzig PfennigTrinkgeld bekommen."

Insgeheim freute sich der Vater und war stolz auf seine Älteste, die sich für keine Arbeit zu schade war und ihm jeden Jungen ersetzte. Er strich Hilde übers Haar, lachte sie an und sagte: „Jetzt aber schnell ins Bett, die anderen schlafen schon.“ Tatsächlich war Annemie (7) noch wach, was Hilde gar nicht recht war. Sie hatte gehofft, sie könnte noch in Ruhe das Päckchen öffnen und anschauen. Annemie hatte längst bemerkt, dass Hilde unter ihrer Bluse etwas verborgen hielt und schaute neugierig herüber. „Es ist nichts, nur eine Tafel Schokolade - magst du ein Stück?“ Annemies Augen leuchteten, und freudig überrascht streckte sie ihre Hand aus, und Hilde gab ihr einen Riegel Schokolade mit ganzen Nüssen und sagte: „Teil es dir ein und denk dran: lutschen, nicht kauen!“ „Danke“, antwortete die Schwester und verkroch sich in ihr Bett.

Die Schokolade interessierte Hilde nicht. Sie hatte längst gesehen, dass unter der Tafel eine Postkarte steckte. Das kleine Heckenröschen hatte sie gleich in den Kleiderschrank auf ihre Unterwäsche gelegt, und nun versuchte sie die Sätze auf der Postkarte, die auf der Vorderseite eine Tänzerin zeigte, im Restlicht zu entziffern:

„Liebes Fräulein,

bitte entschuldigen Sie unseren Zusammenstoß von gestern Abend. Ich hoffe, es geht ihnen gut und ich darf mich nach ihrem Wohlergehen gelegentlich erkundigen –

                                                                                                                Franz Streit“.

Hilde zog die Decke über den Kopf und presste die Karte an sich und hatte das Gefühl zu zerspringen. Sie presste ihre Lippen aufeinander und war versucht, jeden Augenblick loszuprusten. Ganz eng rollte sie sich zusammen. Inzwischen war es dunkel und immer wieder ließ Hilde die Bilder in ihrer Erinnerung vorüberziehen; den ersten Blick in diese merkwürdigen wässrigen, leuchtend-blauen Augen, von denen sie nun wusste, dass sie versehrt waren; ihr Stolpern und in seine Arme fallen, den sanften Druck seiner rechten Hand unter ihrem Kinn, diese merkwürdige männliche und dennoch weiche Stimme: „Aber langsam, mein Kind.“

Immer wieder, so dass ihr heiß und kalt wurde, bis sie endlich erschöpft einschlief. Am Morgen wusste Hilde nicht mehr, was sie sich im wachen Zustand eingebildet hatte und was ihr vermutlich die ganze Nacht über in Traumbildern erschienen war. Sie schämte sich für ihre Träume und versuchte nicht mehr daran zu denken.

Während des Frühstücks rutschte sie unruhig hin und her und konnte nichts essen; nur eine Tasse Kathreiner wollte zur Hälfte hinunter. Da sie es allesamt gewohnt waren auch sonntags schon um halb sieben aufzustehen, erklärte sie ihren Eltern, sie gehe heute in die Frühmesse, weil sie bei der Vorbereitung des Mittagstisches helfen müsse.

Hilde war eine regelmäßige Besucherin der sonntäglichen Messe – zu Schulzeiten auch des zweimal in der Woche stattfindenden Schulgottesdienstes. Aber so lang war ihr nie eine Messe geworden, und schon um neun Uhr betrat sie das Hotel. Änne schlief noch, sie hatte erst mittags Dienst. Hilde weckte sie recht ungestüm. Obwohl Änne noch recht benommen war, bemerkte sie Hildes Unruhe.

Ihre erste Frage war, ob Hilde gestern Abend auch sofort nach Hause gegangen sei. Als Änne sich den Schlaf aus den Augen gewaschen hatte und Hilde genauer betrachtete, erschrak sie und meinte besorgt: „Lass‘ mal fühlen - hast du dich erkältet, du fieberst ja?“ In der Tat hatte Hilde rote Wangen, verneinte aber selbiges und sagte kiebig: „Ich bin von der Kirche aus hierher gerannt – das ist alles!“

„Die paar Meter!“ erwiderte Änne. „Was ist los, Hildchen? Was war in dem Päckchen?“ „Nur eine Tafel Schokolade, sonst nichts!“ „Hildchen, Hildchen, du kennst mich lange genug. Auf dem Päckchen war ein Heckenröschen drapiert. Und überhaupt kenn‘ ich dich nicht wieder: einen Feldwebel für den Herrn Feldwebel! Erst bekommst du die Zähne nicht auseinander und dann riskierst du kesse Sprüche!“ Das konnte Hilde nicht leugnen und auch ihre auffällig geröteten Wangen konnte sie nicht leugnen. Sie erschrak selbst, als sie sich in Ännes Spiegel erblickte.

   
© ALLROUNDER & FJ Witsch-Rothmund