Drucken

Wenn die Seele Hilfe braucht

Es gibt Schieflagen der Seele, aus denen sich ein Mensch allein nicht befreien kann. Zuweilen braucht er dann die Unterstützung eines Therapeuten. In der aktuellen DOCTOR-Beilage der ZEIT (November 2016 Nr. 5 zur ZEIT 46/16) gehen Redakteure u.a. der Frage nach, was Psychotherapie bringt, wem welches Verfahren helfen könnte, was mit uns dabei geschieht und welche neuen Erkenntnisse über die "sprechende Medizin" vorliegen.

Ich selber bekenne freimütig, dass mir in meiner tiefsten Lebenskrise - in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts - meine intensiven Kontake zur IGST in Heidelberg eine vollkommen neue Lebensperspektive eröffnet haben. Und ich mag nicht wirklich darüber spekulieren, wo ich heute ohne diese drei Jahre der therapeutischen Begleitung und des intensiven (Selbst-)Lernens wäre.

Seit Ende der neunziger Jahre fließen diese Erfahrungen auch in mein Arbeit an der Uni ein; der Schwerpunkt "Lehrergesundheit" und die "Grenzsituationen" bilden seither das Zentrum meiner Arbeit.

Gegenwärtig - immer zu Beginn des Semesters erarbeite ich mit meinen Seminarteilnehmern die Grundlagen  einer "Lebenslauftheorie" im Anschluss an Niklas Luhmanns kurz vor seinem Tod veröffentlichten Aufsatz: "Erziehung als Formung des Lebenslaufs"(siehe auch die entsprechende PPP) . Eine der Kernthesen darin lautet:

"Der Lebenslauf ist eine Form für die unaufhebbare Kontingenz der Geschehnisse des Lebens."

Aus all den in der aktuellen DOCTOR-Beilage zusammengetragenen Erkenntnisse und Annahmen stelle ich in der Folge einen kurzen Abschnitt vor. Dieser Abschnitt enthält eine Intervention, die ich schon seit 15 Jahren den Lehramtsstudierenden in modifizierter Form anbiete. Für künftige Lehrerinnen und Lehrer ist der Wechselbezug zwischen einer basalen professionellen Grundorientierung und Aspekten einer Sinnorientierung im privaten Raum überlebensnotwendig; die Betonung liegt auf den wechselwirksamen Effekten, denn die Sinnfindung bzw. Sinngebung ist selbstverständlich kein isoliertes Unterfangen, sondern entfaltet seine synergetischen Potentiale aus einem wirksamen und angestrebten Wechselbezug professioneller und privater Identitätsaspekte!

Die Kapitelüberschrift auf Seite 10 der DOCTOR-Ausgabe lautet: "Traumatisierte Menschen altern schneller. Lässt sich der Prozess aufhalten?" Ich stelle in der Folge einige wesentliche Thesen vor - samt der von mir sorgfältig wahrgenommenen Intervention:

Hinsichtlich der Frage, wie durch "heilsame Gespräche" und "heilsames Lernen" umgekehrte Prozesse initiiert werden können und Gesundheit wieder stabilisiert werden kann, zeichnen sich erste Ergebnisse ab. Zunächst einmal zu Befunden, die auf einer Evidenzebene niemanden überraschen und die zunächst einmal trivial anmuten:

Was mir persönlich nun besonders am Herzen liegt, ist der nun folgende Hinweis auf die Arbeit von Iris-Tatjana Kolassa, Professorin für Klinische und Biologische Psychologie an der Universität Ulm (siehe auch folgenden Link). Sie untersucht und begleitet mit ihrem Team traumatisierte Flüchtlinge:

"Bei dieser Methode legen die Patienten eine Schnur auf den Boden, ihre Lebenslinie: Für jedes positive Ereignis wird eine Blume daraufgelegt - etwa für das erste Mal Fahradfahren. Der Patient rekapituliert dann alle schönen Gedanken, Körperempfindungen, Gefühle, die er in diesem Moment hatte." Dies ist ein bewährtes ressourcenorientiertes Verfahen, bei dem die in jedem Leben unvermeidbaren und aktualisierbaren (Ur-)Kompetenzen als Ressourcen wieder verfügbar gemacht werden.

Aber auch jedes schlechte, belastende Ereignis wird durch einen Stein markiert und ebenso exploriert. Dies ist deshalb so wesentlich, weil damit in ein vollkommen eigendynamisches und diffuses (Wieder- und Wieder-)Erleben von traumatisiernden Ereignissen Struktur und kontrollierte Erinnerungsarbeit getragen wird: "der Augenblick, in dem der Patient in den Lauf der Pistole blickt, sein Herz raste, er vor Angst zitterte und den Tod vor Augen hatte!"

"Die Traumatisierung wird somit chronologisch einsortiert, wodurch sie nach und nach ihren Schrecken verliert. Sie verankert sich als Narrativ im Gedächtnis, anstatt in unverbundenen Gedankenfetzen mit Flashbacks aus dem Off hereinzudrängen."

Zwölf Doppelstunden - also etwa 18 Zeitstunden - der aufmerksamen und achtsamen Begleitung und Intervention - so berichten die Redakteure - haben erreicht, dass bei den Patienten "die DNA-Schäden" zunächst reduziert und nach einem Jahr komplett verschwunden waren.

Mich überzeugen die therapeutischen Interventionen und die geschilderten Verläufe will ich nicht bezweifeln - will sagen: ob dies tatsächlich in der DNA der Patienten Spuren der angedeuteten Weise hinterlässt, erscheint mir nicht die wesentliche Message zu sein. Wenn solche Befunde allerdings dazu beitragen, die Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren zu belegen - umso besser!

1999 erschienen die von Roland Grossarth-Maticek und Helm Stierlin publizierten Forschungsbefunde zu der Langzeitstudie: Krebsrisiken - Überlebenschancen. Im Kern - eigentlich noch überzeugender - wurde in einem Teil der Fälle die Wirksamkeit therapeutischer Begleitung herausgestellt. Im Fokus der Befunde steht bei den extrapolierten Faktoren, die einen Beitrag zu Gesundung bzw. generell zur Erhaltung von Gesundheit leisten können, die Grundfähigkeit zu einer positiven Selbstregulation. Diese wird im Kern definiert als die Fähigkeit, selbst in schwierigsten Lebenssistuationen (Krebserkrankung) noch Aspekte von Wohlbefinden zu erreichen. Erst im synergetischen Zusammenwirken entfalten dann auch andere Positivfaktoren ihre Wirksamkeit: gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, kein Suchtverhalten, ausreichend Schlaf und Erholung, gute soziale Integration und nicht zuletzt Vererbung (die als isolierter Faktor keine signifikante Prognoserelevanz für das Erreichen eines hohen Alters) besitzt.

Ich kombiniere die vorliegenden Erkenntnisse mit den Befunden der von Uwe Schaarschmidt und seiner Forschungsgruppe vorgelegten Ergebnisse zur Lehrergesundheit (Potsdamer Studie zur Lehrergesundheit), um auf diese Weise eine präventiv wirksame Grundhaltung künftiger Lehrerinnen und Lehrer zu begründen.